The Possible Role of Fungal Sensitization in the Pathogenesis of Generalized Essential Pruritus: Die mögliche Rolle einer Allergisierung gegen Pilze für die Pathogenese eines generalisierten essentiellen Pruritus

I. Alteras, M. Grünwald

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract

Summary: Forty patients complaining of severe generalized pruritus (most of them over the age of 50) were investigated for the presence of mycotic infection. No pruritic dermatitis or other systemic disease was found in any of these patients. Scrapings collected from 8 different sites revealed a predominance of fungous invasion in the toe‐webs and toe nails, followed by the soles and finger nails, with clinical evidence of involvement in only 13 patients. T. rubrum was isolated in 53% of the cases, T. mentagrophytes in 35% and C. albicans in 12%. Intracutaneous tests with candidin and trichophytin showed a positive delayed type response of the former in 10 patients and of the latter in 3. A positive reaction to both antigens was found in another 3 cases. Immunotherapy with trichophytin and candidin carried out in 16 patients with positive responses to fungal antigens led to a significant improvement in the pruritus in 3 patients, a lesser improvement in 6 and no change in 4. The other 3 cases were under follow‐up for less than 3 months and were not included in the evaluation. The role of fungal sensitization and the possible benefits of immunotherapy are discussed briefly. Zusammenfassung: 40 Patienten mit einem schweren generalisierten Pruritus (die meisten waren älter als 50 Jahre) wurden auf mykotische Infektionen untersucht. Bei keinem der Patienten wurde eine juckende Dermatose oder eine andere systemische Erkrankung gefunden. Das Untersuchungsmaterial wurde von 8 verschiedenen Stellen entnommen und zeigte in erster Linie Pilzwachstum in den Zehenzwischenräumen und in den Zehennägeln, etwas seltener an den Fußsohlen und an den Fingernägeln, wobei nur 13 Patienten offensichtliche klinische Veränderungen boten. Bei 53% der Fälle wurde Trichophyton rubrum isoliert, T. mentagrophytes bei 35% und Candida albicans bei 12%. Intrakutanteste mit Candidin und Trichophytin zeigten eine positive Reaktion vom Spättyp bei 10 Patienten auf Candidin und bei 3 Patienten auf Trichophytin. 3 Patienten reagierten positiv auf beide Antigene. Bei den 16 Patienten mit positiven Hauttesten auf Pilzantigene wurde eine Immuntherapie mit Trichophytin und Candidin durchgeführt, die bei 3 Patienten zu einer deutliche Besserung des Pruritus führte. Bei 6 Patienten stellte sich eine geringe Besserung ein, bei 4 Patienten war keine Veränderung zu beobachten. Weitere 3 Patienten wurden nur kürzer als 3 Monate beobachtet und daher in die Beurteilung nicht einbezogen. Die Rolle der Sensibilisierung gegen Pilze und der mögliche Nutzen einer Immuntherapie werden kurz diskutiert.

Original languageEnglish
Pages (from-to)107-110
Number of pages4
JournalMycoses
Volume24
Issue number2
DOIs
StatePublished - 1 Jan 1981
Externally publishedYes

Keywords

  • Candidin
  • Essential pruritus
  • Immuntherapie mit Pilzantigenen
  • Pilzallergie
  • Pruritus
  • Trichophytin
  • candidin
  • fungal sensitization
  • immunotherapy with fungal antigens
  • trichophylin response

ASJC Scopus subject areas

  • Dermatology
  • Infectious Diseases

Fingerprint

Dive into the research topics of 'The Possible Role of Fungal Sensitization in the Pathogenesis of Generalized Essential Pruritus: Die mögliche Rolle einer Allergisierung gegen Pilze für die Pathogenese eines generalisierten essentiellen Pruritus'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this