TY - JOUR
T1 - Ultrastructure of Testicular Cells in Rats Treated with Dibromochloropropane (DBCP)/Ultrastruktur von Hodenzellen der Ratte nach Therapie mit Dibromchlorpropan
AU - Shemi, D.
AU - Sod‐Moriah, U. A.
AU - Abraham, M.
AU - Friedländer, M.
AU - Potashnik, G.
AU - Kaplanski, J.
PY - 1989/1/1
Y1 - 1989/1/1
N2 - Summary: Three days after a single injection of rats with dibromochloropropane (DBCP) the testicular seminiferous tubules displayed focal damage, which became more pronounced six days after the treatment. Severely damaged tubules exhibited an almost complete exfoliation of the germ cells, while the Sertoli cells' lining remained mostly intact. The most affected germ cells were the spermatids. The mitochondrial sheath of the midpiece was often incomplete, vacuolated and/or broken into several pieces. In many cases the mitochondrial sheath protruded towards the interior, thus partially separating dense fibers 1,2 and 9 from 3 to 8. In addition, cross sections revealed several midpieces of different flagellae surrounded by a single plasmalemma. In young spermatids, an atypical acrosome formation was noted concomitantly with a progressive emptying of the central nuclear region. This resulted in nuclei with electron lucent center surrounded by a chromatin belt. Sertoli cells displayed intense phagocytotic activity, their cytoplasm containing increased numbers of lysosomes, cellular debris and axonemal fragments. Zusammenfassung: Drei Tage nach einer einzigen Injektion von Dibromchlorpropan (DBCP) weisen Samenkanälchen von Rattenhoden fokale Schädigungen auf die sechs Tage nach der Injektion noch ausgeprägter sind. Auffällig ist dabei vor allem eine komplette Exfoliation der Keimzellen, während die Sertolizellen weitgehend intakt sind. Von den Keimzellen sind am stärksten die Spermatiden betroffen, die vor allem Defekte der Mitochondrienscheide im Mittelstück aufweisen. Diese sind häufig inkomplett, vakuolisiert und/oder in mehrere Stücke auseinandergebrochen. Oftmals stülpt sich auch die Mitochondrienscheide nach innen vor, so daß eine partielle Trennung der Ring‐Fasern 1, 2 und 9 von 3 und 8 entsteht. Darüber hinaus kann an Querschnitten nachgewiesen werden, daß zahlreiche Mittelstücke von einem einzigen Plasmalem umgeben sind. Unreife Spermatiden weisen grundsätzlich atypische Akrosomkappen sowie zentrale Veränderungen des Kerns auf. Diese bestehen in einer Kernvakuole umgeben von einem Chromatinsaum. Die Sertolizellen weisen eine intensive phagozytotische Tätigkeit auf mit zahlreichen Lysosomen, zellulären Einschlußkörpern und Axonemafragmenten in Zytoplasma. 1989 Blackwell Verlag GmbH
AB - Summary: Three days after a single injection of rats with dibromochloropropane (DBCP) the testicular seminiferous tubules displayed focal damage, which became more pronounced six days after the treatment. Severely damaged tubules exhibited an almost complete exfoliation of the germ cells, while the Sertoli cells' lining remained mostly intact. The most affected germ cells were the spermatids. The mitochondrial sheath of the midpiece was often incomplete, vacuolated and/or broken into several pieces. In many cases the mitochondrial sheath protruded towards the interior, thus partially separating dense fibers 1,2 and 9 from 3 to 8. In addition, cross sections revealed several midpieces of different flagellae surrounded by a single plasmalemma. In young spermatids, an atypical acrosome formation was noted concomitantly with a progressive emptying of the central nuclear region. This resulted in nuclei with electron lucent center surrounded by a chromatin belt. Sertoli cells displayed intense phagocytotic activity, their cytoplasm containing increased numbers of lysosomes, cellular debris and axonemal fragments. Zusammenfassung: Drei Tage nach einer einzigen Injektion von Dibromchlorpropan (DBCP) weisen Samenkanälchen von Rattenhoden fokale Schädigungen auf die sechs Tage nach der Injektion noch ausgeprägter sind. Auffällig ist dabei vor allem eine komplette Exfoliation der Keimzellen, während die Sertolizellen weitgehend intakt sind. Von den Keimzellen sind am stärksten die Spermatiden betroffen, die vor allem Defekte der Mitochondrienscheide im Mittelstück aufweisen. Diese sind häufig inkomplett, vakuolisiert und/oder in mehrere Stücke auseinandergebrochen. Oftmals stülpt sich auch die Mitochondrienscheide nach innen vor, so daß eine partielle Trennung der Ring‐Fasern 1, 2 und 9 von 3 und 8 entsteht. Darüber hinaus kann an Querschnitten nachgewiesen werden, daß zahlreiche Mittelstücke von einem einzigen Plasmalem umgeben sind. Unreife Spermatiden weisen grundsätzlich atypische Akrosomkappen sowie zentrale Veränderungen des Kerns auf. Diese bestehen in einer Kernvakuole umgeben von einem Chromatinsaum. Die Sertolizellen weisen eine intensive phagozytotische Tätigkeit auf mit zahlreichen Lysosomen, zellulären Einschlußkörpern und Axonemafragmenten in Zytoplasma. 1989 Blackwell Verlag GmbH
KW - DBCP and Testis Structure
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0024337505&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1111/j.1439-0272.1989.tb02400.x
DO - 10.1111/j.1439-0272.1989.tb02400.x
M3 - Article
AN - SCOPUS:0024337505
SN - 0303-4569
VL - 21
SP - 229
EP - 236
JO - Andrologia
JF - Andrologia
IS - 3
ER -